Aktuelles

8. - 10. Mai 2025

Do, 08. Mai 11:15 - 12:45 Uhr

Halle 3 Gesundheitscampus  - Kurszelt DÜSSELDORF

SpaS - Sport und Bewegungstherapie nach Schlaganfall und bei anderen neurologischen Erkrankungen ab Phase D (K-06) in Gruppen

Für die Teilnahme ist ein separates Ticket erforderlich. HINWEIS: Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sportliche Kleidung wird empfohlen. Übungseinheiten für Lizenzverlängerung können bei den entsprechenden Verbänden eingereicht werden.



Beschreibung:

Dieser Workshop richtet sich an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sporttherapeuten aus Klinik und weiterführender Rehabilitation. Besonders nach einem Schlaganfall, wenn Patienten die Reha verlassen haben, zeigt sich die hohe Wirksamkeit von Gruppentherapie: Betroffene kommen in Kontakt zu anderen Betroffenen. Es entsteht ein hilfreicher Austausch untereinander, der zur sozialen Integration beiträgt und Isolation verringert. Zudem bleibt der Erfolg aus Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Psychotherapie langfristig erhalten.

Im Workshop werden Bewegungsübungen vorgestellt, die speziell dazu dienen, die Konzentration, Koordination, Kognition, Kommunikation, Kraft und Kondition spielerisch zu fördern. Ebenso werden Gleichgewicht (Sturzprävention), Bewegungssteuerung und Alltagsbewegungen (ADL) geschult.

Die Inhalte des Workshops können Therapeuten dazu anregen, Gruppentherapie stärker in ihre Praxis zu integrieren. Gruppentherapie lässt sich über lange Zeiträume durchführen – es gibt Teilnehmer, die seit mehr als zehn Jahren in solchen Gruppen aktiv sind. Neurologische Patienten zeigen oft eine hohe Bindung und Treue zur Therapie. Viele der Übungen sind zudem auch für die Einzeltherapie geeignet.


Kursleitung: Friederike Ziganek-Soehlke, Mitarbeiterin bei IMUDA und Vorsitzende von aktivijA e.V.

Fr, 09. Mai 09:30 - 11:00 Uhr

Halle 3 Gesundheitscampus  - Kurszelt MÜNCHEN


StuBS - Sturzprophylaxe durch Bewegung und Spaß in der Gruppe! (K-16)

Für die Teilnahme ist ein separates Ticket erforderlich. HINWEIS: Teilnehmerbegrenzt. Es wird sportliche Kleidung sowie das Mitbringen einer Sport-Matte empfohlen. Übungseinheiten für Lizenzverlängerung können bei entsprechenden Verbänden eingereicht werden.



Beschreibung:

Stürze sind oft der Beginn einer „langwierigen Pflegekarriere“ für Betroffene und deren Angehörige. Je früher man erkennt, dass die Bewegungssicherheit nachlässt und das Sturzrisiko steigt, desto eher kann man gezielte Übungen durchführen, um das Risiko zu minimieren. Dadurch steigt die Chance, Stürze zu vermeiden oder im Fall der Fälle glimpflicher davon zu kommen.

In diesem Workshop werden bewährte Bewegungsaufgaben vorgestellt, die die Reaktionsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Gleichgewicht, Orientierung sowie Beweglichkeit und Kraft fördern. Diese Übungen verbessern zudem den Umgang mit Alltagsstörungen – und machen Spaß, was die langfristige Motivation steigert. Sturzprophylaktische Übungen sollten ein Leben lang beibehalten werden.  Erfahrungen zeigen, dass Teilnehmer:innen in Gruppen häufig über Jahre hinweg engagiert bleiben.

Zielgruppen sind Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten und Übungsleiter aus der Praxis, dem Klinikbereich sowie der weiterführenden Rehabilitation.

Unsere methodische Herangehensweise ermöglicht es, die Übungen sowohl für Menschen mit niedrigem Sturzrisiko als auch für Personen mit erhöhtem Sturzrisiko (z. B. in Pflegeeinrichtungen) anzupassen. Sie sind sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppentherapie anwendbar.


Kursleitung: Friederike Ziganek-Soehlke, Mitarbeiterin bei IMUDA und Vorsitzende von aktivijA e.V.